Die Weiltalschule wird zum ersten Mal als „Hessische Umweltschule“ ausgezeichnet

Die Weiltalschule wird zum ersten Mal als „Hessische Umweltschule“ ausgezeichnet

Als eine von 119 Umweltschulen in Mittel- und Südhessen wurde die Weiltalschule in Weilmünster ausgezeichnet. Geehrt wurde die Weiltalschule durch die Umweltstaatssekretärin Dr. Beatrix Trappeser und Ministerialdirigent Jörg Meyer-Scholten vom hessischen Kultusministerium.

„Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ ist eine Auszeichnung für das besondere Engagement einer Schule in den Bereichen Umweltbildung und ökologische Bildung. Gewürdigt wird die Verbesserung der Qualität von Unterricht und Schulleben im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). So überzeugten die zwei Projekte „Leben im, am und mit dem Wasser“, gefördert durch Erasmus+ sowie die Erstellung eines Ernährungsleitfadens mit Rezepten für „KISA Primary School“ in Uganda, in Kooperation mit dem Weilburger Verein „Health for Uganda/ Afrika“, die Jury und die Weiltalschule wurde am 22. Oktober 2019 im Franziskanergymnasium Großkrotzenburg als „hessische Umweltschule“ ausgezeichnet.

Das erste Projekt wurde im Rahmen des Erasmus+ - Projekts mit einer Wahlpflichtgruppe des Jahrgangs 9 bzw. 10 durchgeführt. Eine detaillierte Beschreibung des Projekts folgt zeitnah.
Die Weiltalschule stellt ihre Projekte am Franziskanergymnasium Großkrotzenburg vor
Umweltstaatssekretärin Dr. Beatrix Trappeser überreicht der Weiltalschule das Zertifikat „Hessische Umweltschule“
Das zweite Projekt wurde im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Schulgarten“ innerhalb eines Schuljahres mit dem 9. Jahrgang durchgeführt. Der Erstellung des Ernährungsleitfadens, der mittlerweile in der KISA Primary School in Uganda im Einsatz ist, ging eine lange Vorbereitung in und außerhalb der Schule voraus:

  • Kennenlernen von Land/ Leuten/ Klima/ Vegetation/ Tierwelt in Form von Präsentationen
  • Anpflanzen, Pflegen, Ernten verschiedener Nutzpflanzen im Schulgarten, die in Uganda und hierzulande wachsen
  • Steckbriefe verschiedener Nutzpflanzen
  • Verarbeitung der Nutzpflanzen aus dem Schulgarten an einem Projekttag
  • Exkursion in das Tropeninstitut und in den Weltladen in Witzenhausen
  • Exkursion mit Führung in den Palmengarten in Frankfurt  Thema: Tropische Nutzpflanzen von A bis Z
  • Unterrichtseinheit Ernährungslehre
 
Rückwirkend betrachtet war das projektorientierte Arbeiten für die Schülerinnen und Schüler sehr lehr- und abwechslungsreich. Stellvertretend für den gesamten Kurs nahmen die beiden Schülerinnen Lisa Schikora und Hannah Seipel bei der Auszeichnungsveranstaltung in Großkrotzenburg mit viel Stolz die Urkunde entgegen.