Umweltschule

„Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“

Die Weiltalschule ehrt Arbeitsgruppen des Projektes „Umweltschule“

Ende November fand in der Weiltalschule einmal mehr in diesem Schuljahr eine kurze Feierstunde statt.

Schulleiterin Anette Schmittel freute sich, eine Arbeitsgruppe ehren zu können, die wesentlich dazu beigetragen hatte, dass der Weiltalschule das Zertifikat „Umweltschule“ zugesprochen werden konnte.

Die Erlangung des Zertifikates war möglich geworden durch die Projekte zweier Arbeitsgruppen zum Thema Umwelt. Frau Antje Barth leitete das Erasmus Projekt in Zusammenarbeit mit zwei anderen Schulen in Italien und der Slowakei. Das Ziel des Projektes waren Gewässeruntersuchungen und Vergleich der Ergebnisse an allen drei Schulen. Beteiligt waren an dieser Arbeit Schülerinnen und Schüler der letztjährigen Abgangsklassen, namentlich zu nennen: Luis Meurer, Anastasia Gerstner, Sven Gergenreider und Colin Schöll.

Dank und Ehrung konnten nun die Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 9 in der Feierstunde entgegennehmen, die an dem Projekt „Health for Uganda“ unter der Anleitung von Frau Julia Agafonow gearbeitet hatten. Aufgabe war es, Pflanzen aus Afrika kennenzulernen, anzupflanzen und zu pflegen bis sie erntereif wurden und den heimischen Speiseplan bereichern konnten. Dabei entstand ein Kochbuch nicht nur mit vielen Rezepten, sondern auch Tipps für gesunde Ernährung. Dieses Koch- und Ernährungsbuch wurde durch eine Weilburger Arbeitsgruppe einer afrikanischen Schule zur Verfügung gestellt.

Die erfolgreiche Beendigung dieses Projektes und die offizielle Verleihung des Zertifikates „Umweltschule“ in Groß-Krotzenburg waren der Anlass für Frau Schmittel, den engagierten Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrerinnen Dank zu sagen und ihnen ein Geschenk zukommen zu lassen. Umrahmt wurde diese kleine Feier mit den musikalischen Beiträgen der beliebten Schulband unter der Leitung von Tobias Schneider.

Für die Weiltalschule ist es immer wieder eine große Bereicherung des gemeinsamen Schullebens, das Engagement und die Tatkraft der Schülerschaft und ihrer LehrerInnen auch außerhalb des Regelunterrichts ins rechte Licht rücken zu können. So war der Applaus und die Aufmerksamkeit der anwesenden Schulgemeinde entsprechend groß.

Schülerinnen und LehrerInnen präsentieren die Projekte der Weiltalschule

Schülerinnen und LehrerInnen präsentieren die Projekte der Weiltalschule.

Wahlpflichtkurs „Schulgarten“

Das zweite Projekt wurde im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Schulgarten“ innerhalb eines Schuljahres mit dem 9. Jahrgang durchgeführt. Der Erstellung des Ernährungsleitfadens, der mittlerweile in der KISA Primary School in Uganda im Einsatz ist, ging eine lange Vorbereitung in und außerhalb der Schule voraus:

  • Kennenlernen von Land/ Leuten/ Klima/ Vegetation/ Tierwelt in Form von Präsentationen
  • Anpflanzen, Pflegen, Ernten verschiedener Nutzpflanzen im Schulgarten, die in Uganda und hierzulande wachsen
  • Steckbriefe verschiedener Nutzpflanzen
  • Verarbeitung der Nutzpflanzen aus dem Schulgarten an einem Projekttag
  • Exkursion in das Tropeninstitut und in den Weltladen in Witzenhausen
  • Exkursion mit Führung in den Palmengarten in Frankfurt  Thema: Tropische Nutzpflanzen von A bis Z
  • Unterrichtseinheit Ernährungslehre

Rückwirkend betrachtet war das projektorientierte Arbeiten für die Schülerinnen und Schüler sehr lehr- und abwechslungsreich. Stellvertretend für den gesamten Kurs nahmen die beiden Schülerinnen Lisa Schikora und Hannah Seipel bei der Auszeichnungsveranstaltung in Großkrotzenburg mit viel Stolz die Urkunde entgegen.
Verleihung der Urkunde

Verleihung der Urkunde

Mensa

Mensa

Aktuelles

Aktuelles Weiltalschule Weilmünster