Begabtenförderung

Begabtenförderung

Die Förderung individueller Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler ist uns nicht nur im Unterricht wichtig. An der Weiltalschule findet Begabtenförderung auf vielfältige Weise statt.

Wir fördern Begabungen…

Im sportlichen Bereich:

  • Im Rahmen vieler sportlicher Angebote wie der AG Ski- und Snowboard (mit jährlicher Skilehrfahrt nach Österreich), Klettern mit eigener Kletterwand, Fußball, Tischtennis, Karate, New Games und der Leichtathletik-AG (Landessieger Hessen Jugend trainiert für Olympia)



Im musikalischen Bereich:

  • mit der Schulband, dem Chor, der AG „First Class Rock“ (ein Projekt in Kooperation mit der Musikschule Weilburg, bei dem Schülerinnen und Schüler ein Rock-Instrument erlernen können) und der AG „Stomp – Musik mit Basketbällen“

  • und mit jährlich wiederkehrenden Konzerten der jeweiligen Musikgruppen



Im künstlerisch-kreativen Bereich:

  • mit den Arbeitsgemeinschaften Fotojournalismus, Kunst, Theater, Werken, Instrumentenbau, aber auch in den Fächern Kochen oder Kunst als Wahl(pflicht)angebote



Im sozialen Bereich:

  • mit der AG „JuLeiCa“ – ein Angebot zum Erwerb der Jugendleiterkarte

  • mit der Ausbildung zum Streitschlichter/zur Streitschlichterin

  • mit dem Sozialdienst im Jahrgang 9, z.B. als Unterstützung in der Mediothek, Hausaufgabenbetreuung usw.

Im sprachlichen Bereich:

  • mit dem Angebot Bilingualer Unterricht in den Fächern Erdkunde, Musik sowie Politik und Wirtschaft für den Gymnasialzweig

  • mit Austausch-/Studienfahrten nach Hastings (GB), Le Cheylard (F), Sevilla (E) und Rom (I) sowie jährlich wechselndem Austausch in Kooperation mit dem Goethe-Institut nach Russland und Kasachstan

  • mit Spanisch als Wahlfach im Gymnasialzweig und im Realschulzweig ab Klasse 9 (falls keine zweite Fremdsprache belegt wurde)



Im Bereich MINT:

  • mit der Teilnahme am ERASMUS+-Programm

  • mit der AG „Science – Naturwissenschaftliche Experimente“

  • mit der regelmäßigen Teilnahme an „EXPLORE SCIENCE“ in Mannheim und an „JUGEND FORSCHT“

  • mit der Fortführung der im ERASMUS+-Projekt initiierten Gewässeruntersuchung z.B. das Aussetzen von Lachsen in der Weil

  • mit dem PC-Führerschein 



Im Bereich Schullaufbahnberatung/Berufs- und Studienorientierung:

  • mit der AG „Übergang in die Gymnasiale Oberstufe“

  • mit einer 10. Hauptschulklasse (H10)

  • mit Praktika, kontinuierlichen Praxistagen, Berufsorientierungswochen sowie enger Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben und Unternehmen

Mensa

Mensa

Nachmittagsangebot

Nachmittagsangebot

Aktuelles

Aktuelles Weiltalschule Weilmünster