Begabtenförderung
Partnerschule der „Digitalen Drehtür Hessen
für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“
Partnerschule der „Digitalen Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“
Seit 2023 ist die Weiltalschule Partnerschule der „Digitalen Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“. Das Angebot richtet sich als Baustein der Begabtenförderung insbesondere an Schülerinnen und Schüler, die Interesse und Freude am Blick über den Tellerrand haben und neue Themen aktiv und selbstständig erkunden wollen. So können die spezifischen Begabungen der Lernenden ergänzend zum Regelunterricht zu gefördert werden.
Insgesamt wird in den Veranstaltungen und Selbstlernkursen der Digitalen Drehtür ein breites Themenspektrum abgebildet, sodass sich für viele Interessensgebiete etwas Passendes findet. Hier (https://www.digitale-drehtuer-campus.de/explore) kann man sich über das aktuelle Angebot informieren.
Bei einem Besuch in der Begabungssprechstunde können passende Angebote herausgefiltert und der weitere Weg besprochen sowie alle offenen Fragen geklärt werden.
Ansprechpartnerin für die Digitale Drehtür und die Begabungssprechstunde ist Fr. Salehin-Kreh.
Von links nach rechts: Frau Schmittel, Emil Philipps, Michael Liefke, Diana Schneider, Lena Ritter Jilliana Huff, Luisa Klein, Neele Schug, Janina Heisrath, Eva Obeth, Frau Salehin-Kreh
Es fehlten: Lina Sioud, Samia Scheib, Emil Prößer, Alina Obenauer.
Workshoptage an der Weiltalschule
Einen weiteren Baustein der schulischen Begabungsförderung bilden die Workshoptage an der Weiltalschule, die im Schuljahr 2023/24 als Pilotprojekt starteten. Hier werden Schülerinnen und Schüler, die sich durch kontinuierlich qualitätvolle und motivierte Arbeit im Unterricht auszeichnen, dazu eingeladen, sich über den Tellerrand des Unterrichts hinaus intensiv und vertieft mit einem interessanten Thema auseinandersetzen.
Die ersten Workshoptage, die in der letzten Juniwoche 2024 stattfanden, stellten Themen aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und der Medienbildung in den Fokus: „Webdesign – Erstelle deine eigene Website“ für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-10 und „Storytime – Geschichten animieren mit Scratch“ für die Jahrgänge 5-7.
Begabtenförderung
Wir halten traditionell ein breites Wahlangebot aus allen Fachbereichen für die Schülerinnen und Schüler bereit. Sowohl im Ganztagsbereich über Arbeitsgemeinschaften als auch im Wahl(pflicht)unterricht der verschiedenen Schulzweige können die jungen Menschen ihren Neigungen und Begabungen entsprechende Angebote wählen und sich in ihren Begabungen weiterentwickeln.
Wir fördern Begabungen…
Im sportlichen Bereich:
-
Im Rahmen vieler sportlicher Angebote wie der AG Ski- und Snowboard (mit jährlicher Skilehrfahrt nach Österreich), Klettern mit eigener Kletterwand, Fußball, Tischtennis, Karate, New Games und der Leichtathletik-AG (Landessieger Hessen Jugend trainiert für Olympia)
Im musikalischen Bereich:
-
mit der Schulband, dem Chor, der AG „First Class Rock“, einem Projekt in Kooperation mit der Musikschule Weilburg, bei dem Schülerinnen und Schüler ein Rock-Instrument erlernen können
-
und mit jährlich wiederkehrenden Konzerten der jeweiligen Musikgruppen
Im künstlerisch-kreativen Bereich:
-
in den Fächern Kochen, Werken oder Kunst als Wahl(pflicht)angebote
Im sozialen Bereich:
-
mit der Ausbildung zum Streitschlichter/zur Streitschlichterin
-
mit dem Wahl(pflicht)angebot "Schüler helfen Schülern" im Jahrgang 9, bei dem die Schüler zu Helfern in den Betreuungsangeboten (Hausaufgabenbetreuung und Lernbüros) ausgebildet werden
-
mit dem Sozialdienst im Jahrgang 9, z.B. als Unterstützung in der Mediothek, Hausaufgabenbetreuung usw.
Im sprachlichen Bereich:
-
mit dem Angebot Bilingualer Unterricht in den Fächern Erdkunde, Geschichte sowie Politik und Wirtschaft für den Gymnasialzweig
-
mit Austausch-/Studienfahrten nach Hastings (GB), Le Cheylard (F), Sevilla (E) und Rom (I)
-
mit Spanisch als Wahlfach im Gymnasialzweig und im Realschulzweig ab Klasse 9
Im Bereich MINT:
-
mit der Teilnahme am ERASMUS+-Programm
-
mit der AG „Science – Naturwissenschaftliche Experimente“
-
mit der regelmäßigen Teilnahme an „EXPLORE SCIENCE“ in Mannheim und an „JUGEND FORSCHT“
-
mit der Fortführung der im ERASMUS+-Projekt initiierten Gewässeruntersuchung z.B. das Aussetzen von Lachsen in der Weil
-
mit dem PC-Führerschein
-
mit Wahl(pflicht)unterricht in Informatik und NaWi
Im Bereich Schullaufbahnberatung/Berufs- und Studienorientierung:
-
mit der AG „Übergang in die Gymnasiale Oberstufe“
-
mit einer Begabungssprechstunde
-
mit Praktika, kontinuierlichen Praxistagen, Berufsorientierungswochen sowie enger Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben und Unternehmen