Gymnasialzweig
(Klassen 5 -10)
Die Weiltalschule setzt im Gymnasialzweig seit dem Schuljahr 2013/2014 wieder auf die sechsjährig organisierte Sekundarstufe I (G9).
Dies ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern, in Ruhe anzukommen sowie persönliche Schwerpunkte zu entwickeln. Die gewonnene Zeit kann insbesondere für Methodenvielfalt, zur Vertiefung bestimmter Inhalte sowie zur Förderung des selbstständigen Lernens oder individueller Schwerpunkte genutzt werden gemäß unserem Leitbild „miteinander erfolgreich lernen“.
Organisation der Sekundarstufe I
Im Gymnasialzweig bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in die Oberstufe vor, er ist daher überwiegend studienqualifizierend ausgerichtet. Dabei bleibt es unser Anliegen, das mit der großen Stofffülle einhergehende hohe Lernpensum mit Spaß am Lernen und kreativem Mitgestalten von Schule zu verbinden.
Sprachenfolge
Alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasialzweigs beginnen mit Englisch als 1. Fremdsprache. In Jahrgang 7 können sie sich dann zwischen Französisch und Latein als 2. Fremdsprache entscheiden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in Klasse 9 im Rahmen des Wahlunterrichts Spanisch als 3. Fremdsprache zu belegen.

Videopräsentation Latein
Videopräsentation Französisch
Wahlunterricht
Neben Spanisch können die Schülerinnen und Schüler des Gymnasialzweigs ab der 9. Klasse nach ihren Interessen und Neigungen Wahlunterricht aus einem breit gefächerten Spektrum wählen, das neben der dritten Fremdsprache Spanisch in der Regel Angebote aus den Gesellschafts- und Naturwissenschaften, der Informatik sowie aus dem musischen Bereich enthält.
Besondere Angebote
Seit dem Schuljahr 2017/18 bietet die Weiltalschule erstmals wieder bilinguale Unterrichtsveranstaltungen an. So können unsere Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 7 aktuell wählen, ob sie den Unterricht in Politik und Wirtschaft (PoWi) regulär auf Deutsch oder bilingual in der Unterrichtssprache Englisch besuchen möchten. Für die Klassen 8 des Gymnasialzweigs bestehen bilinguale Angebote in Erdkunde und Geschichte, in den Jahrgängen 9 und 10 wird Politik und Wirtschaft bilingual angeboten.
Eine wertvolle Gelegenheit, das Sprachenlernen mit Spaß zu verbinden, bieten zudem unsere Studienfahrten nach Hastings sowie im Wechsel nach Rom oder Sevilla für die Jahrgänge 7, 8, 9 und 10.
Für die sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 gibt es überdies die traditionelle Ski-und-Snowboard-Lehrfahrt.
Berufsqualifizierung
Wie alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 der Weiltalschule nehmen auch die Gymnasialklassen verbindlich am Girls‘-/Boys‘-Day teil, der traditionell im April liegt.
Des Weiteren findet in Jahrgang 9 neben Berufsinformationstagen (u.a. mit Betriebsbesichtigung und Besuch des Berufsinformationszentrums Limburg) auch ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt.
Anschlussfähigkeit
Die Schülerinnen und Schüler besuchen den Gymnasialzweig sechs Jahre lang und erhalten in der Regel nach dem 10. Schuljahr die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe; die Gleichstellung mit dem Mittleren Bildungsabschluss ist gewährleistet.
Im Anschluss wechseln sie überwiegend an eine nahegelegene gymnasiale Oberstufe, sei es eines reinen oder eines beruflichen Gymnasiums, um dort nach drei weiteren Jahren das Abitur abzulegen. Aber auch der Weg in die Fachoberschule oder eine Berufsausbildung steht ihnen selbstverständlich offen.
Für den reibungslosen Übergang sorgt neben der gründlichen Vorbereitung im Unterricht und unserem besonderen Angebot der Übergangs-AG besonders der regelmäßige Austausch von Lehrkräften zwischen dem Gymnasium Philippinum, der Wilhelm-Knapp-Schule und unserer Schule, sodass unsere Abgängerinnen und Abgänger in der Regel an ihrer neuen Schule auf ihnen bereits vertraute Ansprechpartner zurückgreifen können.
