Erasmus+
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Projekt-Nr.: 2017-1-DE03-KA219-035648_1 finden Sie unter folgendem Link:
Erasmus+ -Projekt „Leben am, im und mit dem Wasser"
Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen
- biologische, chemische und physikalische Gewässeruntersuchungen
- Grundwasser und Süsswasserquellen- Ressourcen für das Leben
- Leben am und im Wasser - Einfluss des Menschen
Bedeutung des Gewässer- und Naturschutzes
Durch informelles Lernen an außerschulischen Lernorten werden Kompetenzen im Hinblick auf lebenslanges Lernen erworben und vertieft. Anhand von Analysen unterschiedlicher Ergebnisse sollen die Schülerinnen und Schüler die europäische/internationale Dimension der Thematik erkennen.
Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schüler Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im länderübergreifenden Kontext kennen und erhöhen damit ihre Kompetenzen im Hinblick auf die sich stetig verändernde Arbeitswelt. Sie üben sich bei den drei länderübergreifenden Treffen für Lern- und Unterrichtsaktivitäten in der Entwicklung von naturwissenschaftlichen Versuchen mit ihren europäischen Partnern.
Es werden gemeinsame Wasseruntersuchungen, Exkursionen zu außerschulischen Lernorten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilprojekt (Süßwasserquellen, Meerwasser, Flussexkursion, Wiederansiedlungsprojekte z. B. Lachs in der Lahn, etc.) und länderübergreifende Gruppenarbeitsphasen durchgeführt. Durch Diskussionsrunden hinterfragen sie unterschiedliche Ansätze und können sie bewerten. Sie üben sich im Debattieren und Argumentieren mit internationalen Partnern und verbessern dabei ihre Sprach- und Fremdsprachenkompetenzen. Während der Treffen lernen die Projektbeteiligten außerdem die kulturelle Vielfalt der Gastgeberländer kennen und schätzen.
Informationsbeschaffung, mediengerechtes Zusammenfassen von Ergebnissen und digitale Bearbeitung von Versuchsergebnissen
Während der gesamten Projektlaufzeit verständigen sich alle Projektpartner regelmäßig über die Entwicklung der Projektvorhaben durch eine Internetpräsenz (Projekt- Wiki). Alle Projektteilnehmer halten regelmäßig Kontakt per E-Mail und über eTwinning bzw. TwinSpace. Die Schülerinnen und Schüler erweitern und vertiefen ihre Kompetenzen im Projektverlauf bezüglich Informationsbeschaffung, mediengerechtem Zusammenfassen von Ergebnissen und digitaler Bearbeitung von Versuchsergebnissen durch die Projektarbeit an den Teilprojekten und der Fertigstellung der Präsentationen, Projektmappen, Filmen etc. sowie durch Teilnahme an eTwinning bzw. TwinSpace.