Gruppenfoto Workshop-Tage Januar 2025 an der Weiltalschule Weilmünster.

Workshoptage Januar 2025

Weilmünster sagenhaft

Am 22.01.25 entführte der erste Workshoptag dieses Schuljahres die eingeladenen Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 7 des Gymnasialzweigs in das sagenhafte Weiltal. Unter Leitung von Katrin Salehin-Kreh erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur einiges Grundlegende über Sagen und berühmte Beispiele aus aller Welt, sondern konnten auch ausgiebig im verborgenen Sagenschatz der Region stöbern.

Während das „Hündchen von Weilburg“ einigen bekannt war, gab es doch auch viel Überraschendes zu entdecken: „Der Riese von Heinzenberg“, „Die Pfaffenau bei Essershausen“, „Die Entdeckung von Laimbach“, „Das Geldfeuer zu Ernsthausen“, „Wie Lützendorf, Ernsthauen und Freienfels ihre Namen erhielten“, „Die Käshecke von Weilmünster“, „Das weiße Gäulchen von Laubuseschbach“ sind einige Beispiele aus dem sagenhaften Weiltal.

Hier konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kreativ richtig austoben und suchten die sagenumwobenen Orte auf der Karte, was manchmal gar nicht so einfach war. Außerdem produzierten sie Steckbriefe oder kleine Filme zu einzelnen Sagen. Zum Untermalen der Videos wurden Tonaufnahmen angefertigt, um der mündlichen Überlieferungstradition Rechnung zu tragen. Besonderen Spaß bereitete den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Erstellen von mehr oder weniger passenden Bilder zu den Sagen mit Hilfe von bildgenerierender KI.

Wer also demnächst einen Spaziergang durch Weilmünster, Ernsthausen oder Laubuseschbach plant, sollte sich unbedingt anhören, was sich vor langer Zeit dort zugetragen haben mag. Viel Spaß!

Die Sagentexte wurden entnommen aus Taunus-Sagenschatz. 190 Sagen erzählt von Helmut Bode. Frankfurt a.M.: Verlag Waldemar Kramer. 2. Aufl. (1991).

Die Workshoptage bieten als Teil der schulischen Begabungsförderung den eingeladenen Schülerinnen und Schülern in einem fächerverbindenden Projekttag die Gelegenheit, sich mit einem spannenden Thema auseinanderzusetzen.