Exkursionen mit geschichtlichem Bezug

Tagesexkursionen

Geschichte in der Gegend erkunden

Im Fach Gesellschaftslehre (Förderstufe) bzw. in den Fächern Geschichte, Erdkunde und Politik und Wirtschaft beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit spannenden Themen. In Geschichte erkunden sie das Leben in der Steinzeit, das alte Ägypten sowie die Welt der Griechen und Römer. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Saalburg, einer rekonstruierten römischen Grenzbefestigung, die das Leben der Römer hautnah erlebbar macht.  

In Erdkunde stehen die Arbeit mit dem Atlas, Deutschland, Europa sowie die Landschaftsräume Küste und Alpen im Mittelpunkt. Der Bereich Politik behandelt aktuelle gesellschaftliche Themen wie Flucht und das Leben von Menschen mit Behinderung. Durch abwechslungsreiche Methoden, Projekte und Exkursionen lernen die Schülerinnen und Schüler, unsere Welt besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten.

Exkursionen im Fach Geschichte

Jahrgang G/F6 - Römerkastell Saalburg: Die Saalburg, ein rekonstruiertes Römerkastell im Taunus, bietet spannende Einblicke in das Leben römischer Soldaten und die Geschichte des Limes.

 

Jahrgang G/R 10 und H9 - Gedenkstätte Hadamar: Die Gedenkstätte Hadamar erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen und verdeutlicht die Verbindung zur ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Weilmünster, wodurch die regionale Dimension dieser Verbrechen besonders eindrücklich erfahrbar wird.

 

Neu für Abschlussklassen - Haus der Geschichte in Bonn: Das Haus der Geschichte in Bonn zeigt auf eindrucksvolle Weise die deutsche Zeitgeschichte seit 1945 und macht politische und gesellschaftliche Entwicklungen durch multimediale Ausstellungen erlebbar.