Deutsch

Das Fach stellt sich vor

Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit:

Ein wesentlicher Bestandteil des Deutschunterrichts besteht darin, die Sprachkompetenz der SchülerInnen zu fördern, da die Fähigkeit zu kommunizieren ein wesentlicher Aspekt in den jetzigen als auch späteren Lebensbereichen der SchülerInnen ist und eine Grundvoraussetzung für das zwischenmenschliche Miteinander darstellt. Diesbezüglich werden die SchülerInnen sowohl auf mündliche als auch schriftliche Kommunikation vorbereitet.

Hinsichtlich der mündlichen Kommunikation findet eine Förderung des Argumentierens statt, damit die SchülerInnen befähigt werden, sich situationsbedingt ausdrücken zu können, ihre Meinung zu äußern und in den Austausch mit ihren Mitmenschen treten zu können. Traditionell wird innerhalb des Deutschunterrichts in der Jahrgangsstufe 9 die Deutsch-Olympiade durchgeführt, welche einen mündlichen Teamwettbewerb darstellt, bei dem die SchülerInnen in den Disziplinen Reimen, Umschreiben, Erzählen, Erklären und Darstellen ihre sprachlichen Fähigkeiten trainieren und darbieten. Auch das freie Vortragen von Gedichten oder eigenen Texten ist Bestandteil der Sprachkompetenzförderung.

In Bezug auf die schriftliche Kommunikation findet innerhalb des Unterrichts eine Auseinandersetzung mit Literatur, wie aktueller Jugendliteratur oder klassischer Literatur, statt, um den SchülerInnen Zugänge zu neuen Welten zu eröffnen und dabei einen Perspektivwechsel zu vollziehen, indem sie das Erlebte sowie Emotionen der Figuren nachvollziehen und -empfinden können. Diesbezüglich wird häufig der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht praktiziert, welcher dazu dient, dass die SchülerInnen selbst aus einer Verbindung aus Denken, Fühlen und Handeln tätig werden, indem sie beispielsweise einen Text weiterschreiben oder inszenieren (Schattenspiel, Hörspiel etc.). Für ein genaues Textverständnis von Sach- oder literarischen Texten werden Analysen verfasst. Um den zu analysierenden Text besser durchdringen zu können, werden Lesemethoden, wie die 5-Schritt-Lesemethode oder das Reziproke Lesen, angewendet, die den SchülerInnen als Werkzeug für einen strukturierten Textumgang dienen.

Die mit der schriftlichen Kommunikation einhergehende Lesekompetenz wird in allen Jahrgangsstufen gefördert. Besonders das laute Vorlesen stellt einen wesentlichen Beitrag der Lesekompetenz dar, welche innerhalb des Vorlesewettbewerbs in der Jahrgangsstufe 6 mit dem Ziel trainiert wird, die Lesemotivation der SchülerInnen zu steigern, indem sie sich mithilfe ihrer erlangten Lesefähigkeit miteinander messen. Auch die mündliche Darbietung in Form von Autorenlesungen wird den SchülerInnen geboten, welche der Leseförderung und dem besseren Verständnis des Buchinhaltes dient.

 

Neben all diesen Aspekten wird dem Erlernen einer korrekten Rechtschreibung und Grammatik innerhalb des Deutschunterrichts eine wesentliche Aufgabe zugesprochen, die eine Grundkompetenz für die schriftliche Kommunikation im jetzigen und späteren (Berufs-) Leben der SchülerInnen darstellen. Um frühestmöglich auf einen Förderbedarf hinsichtlich der schriftsprachlichen Fähigkeiten und Lesekompetenz bei SchülerInnen reagieren zu können, wird zu Schuljahresbeginn flächendeckend in allen 5. Klassen der Förderstufe ein LRS-Screening und Lesetest-Screening durchgeführt. Bei der Feststellung eines Förderbedarfs werden für die Jahrgangsstufen 5-7 verschiedene Förderkurse angeboten, die die SchülerInnen entsprechend ihrer Bedürfnisse besuchen können.

Aktuelle Entwicklungen:

Um die SchülerInnen in ausreichendem Maße auf den qualifizierten Schulabschluss, die Berufsausbildung sowie die weiterführenden Schulen vorbereiten zu können, ist es von großer Bedeutung, dass die SchülerInnen über eine ausreichende Lese- und Schreibkompetenz verfügen. Für die Umsetzung dieses Vorhabens nimmt die Weiltalschule an dem Fortbildungsangebot des Hessischen Kultusministeriums „Verstärkte Leseförderung an allen Schulen“ teil, wobei die bereits praktizierten Lesemethoden durch weitere ergänzt werden. Das Ziel besteht darin, ein Leseförderkonzept für die Weiltalschule zu entwickeln, um den verbindlichen Einsatz von Lesemethoden in allen Fächern zu gewährleisten.
 

Schlussfolgerungen zur Qualitätsentwicklung und Schulentwicklung:

Das Ziel des Deutschunterrichts besteht darin, dass die SchülerInnen in die Lage versetzt werden, sich zu mündigen Bürgern zu entwickeln, die sich in dem dynamischen Wandel der (Medien-)Welt orientieren können sowie befähigt werden, am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.