Latein

Das Fach stellt sich vor

Videopräsentation Latein

Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit

Mit dem Erlernen der lateinischen Sprache ist der Erwerb zentraler Kompetenzen über die Kenntnisse von Grammatik und Wortschatz hinaus verbunden. Indem Texte übersetzt und besprochen und damit Textinhalte verstanden und Zusammenhänge systematisch analysiert werden, entwickeln die Lernenden in erster Linie ein Verständnis für Sprache als solche und eine erweiterte sowie reflektierte Kenntnis der Muttersprache. Zudem werden grundlegende Kompetenzen im Kontext der Textarbeit geschult, die Voraussetzungen für ein fundiertes, genaues und kritisches Textverständnis sind. Neben der intensiven Sprachförderung fördert unser Lateinunterricht das „genaue Hinschauen“ und das Durchhaltevermögen der Schülerinnen und Schüler, indem im Unterricht bewusst Räume und Anreize geschaffen werden, sich zeitlich intensiv mit einem Lerngegenstand auseinanderzusetzen.

Wer Latein lernt, erhält Einblicke in die Lebens- und Denkweise der Antike und ihr Weiterleben in Literatur, Politik, Philosophie, Kunst, Rechtsprechung und in den Sprachen und Traditionen Europas. Mit dem Eintauchen in die Welt der Antike sollen die Schülerinnen und Schüler Interesse, Neugier, Aufgeschlossenheit und Respekt gegenüber fremden Traditionen und Lebensweisen entwickeln. Noch immer ist das Latinum eine Grundvoraussetzung für das Studium zahlreicher Fächer an der Universität. Der Erwerb des Latinums an der Schule (für die dritte Fremdsprache mit Abschluss der gymnasialen Oberstufe) ist zudem leichter und gewinnbringender als an der Universität.

Aktuelle Entwicklungen

Aktuell wählen etwa die Hälfte der Schülerinnen und Schüler des Gymnasialzweigs ab Klasse 7 Latein als 2. Fremdsprache, die in den Klassen 7 – 10 durchgehend angeboten wird. Die Fortführung an weiterführenden Schulen mit gymnasialer Oberstufe ist gesichert; seit einigen Jahren bieten auch die beruflichen Gymnasien einen Lateinkurs in der Orientierungsstufe an, dessen erfolgreicher Besuch in einem Jahr zum Latinum führt. Im Unterricht der 2. Fremdsprache bieten die vier Unterrichtsjahre der gymnasialen Mittelstufe genügend Zeit, um über den Erwerb grundlegender Kenntnisse der Grammatik, des Wortschatzes und der Übersetzung einfacher Lehrbuchtexte hinaus die Lektüre und Analyse von Originaltexten und die Begegnung mit außerschulischen Lernorten möglich zu machen.

Für unseren Lateinunterricht wurde ein neues Lehrwerk, PONTES (Klett-Verlag), eingeführt, das – auch mit den zugehörigen sowie differenzierenden Zusatzmaterialien - die Voraussetzungen für einen modernen Lateinunterricht schafft. Seit Ende des Schuljahres 2019/20 ist die Nutzung der Lernplattform navigium, die in jeder Hinsicht auf das Lehrwerk PONTES abgestimmt ist, mit bereits positiven Erfahrungen in Erprobung. Navigium ist ein weiteres Element des digital gestützten Lateinunterrichts und unterstützt das individualisierte selbstorganisierte Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Um den Mitgliedern der Lerngruppen einen Zugang zur römischen Antike zu ermöglichen, wird jährlich eine Exkursion zu antiken Stätten in Deutschland (z.B. Köln, Trier, Mainz) angeboten. Eine erste Studienfahrt nach Rom wurde im Mai 2019 für (Latein)schülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 erfolgreich durchgeführt. Ein entsprechendes Konzept zur Gestaltung von Romfahrten im zweijährigen Rhythmus ist in diesem Zusammenhang entstanden.

Die Elterninformation zu Latein als zweiter Fremdsprache wird auf der Homepage veröffentlicht und steht als Elternbrief bei Informationsveranstaltungen zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Fach Französisch sind Schnupperstunden in den jeweiligen Fremdsprachen installiert, um den Schülerinnen und Schülern einen realistischen Einblick in den Unterricht der lateinischen Sprache zu geben. Im Kontext der Elternabende am Ende der Klasse 6 des Gymnasialzweigs sowie am Tag der offenen Tür stellt sich das Fach mit seinen Unterrichtsschwerpunkten vor.

Schlussfolgerungen zur Qualitätsentwicklung und Schulentwicklung

Mit dem Konzept zur Einführung des sechsjährigen gymnasialen Bildungsgangs war die Einführung von Latein als 2. Fremdsprache verbunden. Inzwischen sind das Fach und eine kleine Fachkonferenz fest in der Schule etabliert. Somit werden die Erhaltung der Attraktivität des Faches und die erfolgreiche Arbeit mit dem neuen Lehrwerk PONTES verbunden mit dem regelmäßigen Angebot von Exkursionen und Studienfahrten die nächsten Schuljahre prägen. Im Rahmen der Arbeit an den Schulcurricula wird ein Schulcurriculum für Latein als zweite Fremdsprache unter Einbezug des neuen Lehrwerks entstehen. Sobald es die pandemische Gesamtlage wieder zulässt, wird die nächste Studienfahrt nach Rom geplant.

Elterninformation für Latein als 2. Fremdsprache finden Sie hier.

Mensa

Mensa

Nachmittagsangebot

Nachmittagsangebot

Aktuelles

Aktuelles Weiltalschule Weilmünster