Politik und Wirtschaft (PoWi)

Die Fächer stellen sich vor

Politik und Wirtschaft

Das Fach Politik und Wirtschaft will die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, als mündige Bürger in unserer Gesellschaft zu handeln und ihre eigenen Interessen wahrnehmen zu können. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Herausforderungen, Probleme und Konflikte unserer Zeit zu verstehen. Über handlungsorientierte Methoden und aktuelle Unterrichtsinhalte sollen die Schülerinnen und Schüler motiviert werden, aktiv am gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben teilzuhaben.

Schwerpunkte des Faches

In Klasse 7 steht das Kennenlernen der demokratischen Mittbestimmungsmöglichkeiten in der unmittelbaren Umgebung der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Themen sind hier der Aufbau der SV, die Durchführung der Schul- und Klassensprecherwahl sowie das Kennenlernen der Grundsätze von fairen Wahlen. Durch das Betrachten des Aufbaus der Gemeinde wird der Blick für die unmittelbaren politischen Strukturen außerhalb des Schulalltages geöffnet. Durch einen Erkundungsgang im Rathaus wird die Arbeit der Gemeinde erfahrbar gemacht. Der kritische Umgang mit Medien und dem eigenen Medienverhalten, Familienformen und Aufgaben der Familie sowie das Wirtschaften im privaten Haushalt ergänzen das Curriculum der Klasse 7 um weitere schülernahe Inhalte. Diese werden mit Hilfe von Rollenspielen, Statistikanalysen, Durchführen von Umfragen und Fallanalysen genauer betrachtet.

In Klasse 8-9 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Funktion des Rechtsstaates und seiner Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger. Durch eine Fallanalyse und den Besuch einer Gerichtsverhandlung wird der Aufbau des Gerichtswesens in Deutschland vermittelt.  Sie lernen das Geschehen am Markt kennen. Unter anderem die Preisbildung, das Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufes und die Chancen und Risiken des Wettbewerbs. Methodisch werden hier Planspiele und Gruppenarbeiten eingesetzt.

Vertieft werden die Einblicke in das politische System der Bundesrepublik Deutschland anhand der Aufgabenverteilung von Bund, Ländern und Kommunen und der Verwaltungsgliederung Deutschlands. Parallel zu den in Klasse 9 durchgeführten Praktika wird die Ökonomie der Arbeitswelt zum Thema des Unterrichtes. Hier geht es um den Betrieb im Wirtschaftssystem, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie die Simulation einer unternehmerischen Entscheidung.

In Klasse 10 wird anhand der Grundsätze unserer Verfassung, dem Kennenlernen der Funktionen der Parteien und dem Gang der Gesetzgebung das politische System der BRD ausführlich beleuchtet. Anschließend öffnen sich die Themen des Unterrichtes hin zu international politischen Themen, wie der EU und der Rolle Deutschlands bei der Friedenssicherung. Hier ergänzen Planspiele und Debatten die Methodik des Unterrichts.

 

Aktuelle Entwicklungen im Fach

Für alle Fächer stellt die Implementierung der rasanten Entwicklung der modernen Kommunikationsmittel und Kommunikationskanäle in die Curricula eine große Herausforderung dar. Besonders das Fach PoWi sieht sich in diesem Bereich in der Pflicht, auf diese Entwicklung zu reagieren. Mehr als sonst ist es nun Aufgabe des Faches, ein Verständnis für das Funktionieren der Medien und deren Nutzung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu vermitteln. Die Vermittlung der reflektierten Mediennutzung und des reflektierten Medienkonsums ist ein Mittel, um Fake News und Hasskommentaren zu begegnen und diese zu entlarven.

Nicht minder wichtig ist die Nutzung neuer Kommunikationskanäle und des Internets zur Informationsbeschaffung und Weitergabe. Das Internet soll als Arbeits- und Informationsbeschaffungsraum durch das Vorbereiten von Referaten, die Nutzung von modernen Kommunikationskanälen und digitaler Arbeitsräume kennengelernt werden. 

Ein weiterer wichtiger Entwicklungspunkt des Faches ist derzeit die Entwicklung eines bilingualen Curriculums für den PoWi-Unterricht der Klasse 9 des Gymnasiums. Hier befindet sich das Curriculum in einer Erprobungsphase und wird stetig um Inhalte ergänzt.

 

Aspekte der Qualitäts- und Schulentwicklung

  • Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen durch das Fachkollegium
  • Entwicklung des bilingualen Unterrichtes

Einbindung digitaler Strukturen in das Unterrichtsgeschehen