Verleihung des Friedenspreis 2024-25.

1. Preis für die Weiltalschule Weilmünster

Landrat Michael Köberle verleiht den Friedenspreis des Landkreises Limburg-Weilburg 2024-25

Landrat Michael Köberle hat an drei Schulen den Jugendfriedenspreis des Landkreises Limburg-Weilburg 2024-25 mit dem Thema „Frieden in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ am 16.6.2025 im Spielmann-Kulturzentrum in Weilburg verliehen. Damit soll für Jugendliche und junge Erwachsene aus unserem Landkreis die Möglichkeit geschaffen werden, sich emotional gewinnbringend für ein respektvolleres und menschlicheres Miteinander in unserer Gesellschaft einzusetzen.

Zusammen mit dem Verein Weilburg erinnert e.V. und dem Kinder- und Jugendtheater mini art hat sich die Weiltalschule Weilmünster mit der Filmaufnahme der letztjährigen Theateraufführung zur Erinnerung an die NS-Krankenmorde in Weilmünster und Hadamar beworben. Unter den mit Urkunden und Geldpreisen versehenen Preisträgerschulen waren auch die Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar und das Gymnasium Philippinum Weilburg. Die Schülerinnen und Schüler aus Hadamar haben ein beeindruckendes Erklärvideo für ihre Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen ihres Projekts „Autismus verstehen – und richtig handeln: Miteinander den Schulalltag erleben, statt Missverständnisse hinzunehmen“ erstellt. Das Kunstprojekt „Fluss der Zeit“ der Intensivklasse und einer Klasse 9 des Gymnasium Philippinum nutzte die klassische Form des Triptychons, um mit drei sehr eindrucksvoll gestalteten Gemälden das Thema Frieden in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufzugreifen.

Friedenspreis des Landkreises Limburg-Weilburg 2024-25.

Das Theaterprojekt von Weilburg erinnert e.V., dem Theater mini art und der Weiltalschule Weilmünster setzt sich seit 2022 jährlich mit der regionalen NS-Vergangenheit und den Krankenmorden intensiv auseinander und möchte ein Bewusstsein für die Würde jedes einzelnen Menschen schaffen. Darüber hinaus sollen Schülerinnen und Schüler für Diskriminierungsmechanismen sensibilisiert werden und sie lernen Werte wie Toleranz und Offenheit für andere Menschen und ihre Kulturen aus einer für sie neuen Perspektive kennen. In nur einer guten Woche befassen sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Gymnasialklassen mit der Thematik - für viele ist dies eine erste Berührung mit der NS-Geschichte direkt vor der Haustür - und erstellen selbst die Texte für das Theaterstück, das sie daraufhin gemeinsam einstudieren. Für die beteiligten Jugendlichen bedeutet dies neben ihren neuen inhaltlichen und künstlerischen Erfahrungen immer auch ein intensives und nachhaltiges Miteinander. Der Studienrätin Angela Mareen Krüger gelingt es mit ihrem außerordentlichen Engagement von Beginn an, alle Beteiligten organisatorisch und menschlich zusammenzuführen und so dankt Markus Huth, der Vorsitzende des Vereins Weilburg erinnert e.V., bei der Vorstellung des Projekts herzlich der "guten Seele" des Projekts.

Landrat Michael Köberle würdigt das Engagement und die Kreativität der beteiligten Jugendlichen und betont die Bedeutung eines friedlichen Miteinanders gerade in unserer Zeit und für unsere heimische Region. Es machte es spannend, bis er die Reihenfolge der Preise verriet - das Projekt aus Weilmünster wurde mit dem ersten Preis gewürdigt. Dies ist Anlass, sich zu freuen und stolz zu sein. Herzlichen Glückwunsch, Weiltalschule!

Abschließend dankt Landrat Michael Köberle auch den Mitgliedern des Beirates Jugendfriedenspreis, die über die Preisverteilung entschieden haben, den Sponsoren für die Preisgelder, der Kreissparkasse Limburg, der Kreissparkasse Weilburg und der Nassauischen Sparkasse, und seinen Kolleginnen vom Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg für die Vorbereitung und Organisation des Wettbewerbs.

Friedenspreis des Landkreises Limburg-Weilburg 2024-25.