Medienprojekt Weiltalschule Weilmünster.

Keine Chance für Fake News

Medienprojekt News Caching an der Weiltalschule Weilmünster

Kreissparkasse Weilburg und Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen fördern das Medienprojekt News Caching – Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen der Medienanstalt Hessen an der Weiltalschule in Weilmünster.
Einen reflektierten kritischen Blick auf Medien werfen und eigene Medien reflektiert nutzen - ein hohes Ziel, das es im Rahmen des Medienprojekts News Caching – Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen der Medienanstalt Hessen zu erreichen galt. Mit Unterstützung der Kreissparkasse Weilburg und Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen hatten Schülerinnen und Schüler zweier Klassen 8 je zwei Tage Zeit für die intensive Auseinandersetzung mit diesem für den Alltag und eine selbstbestimmte Zukunft als Demokratinnen und Demokraten in einer digitalisierten Welt wichtigen Thema. Die Schule konnte damit ihrem Auftrag zur Demokratieerziehung gerecht werden und das Projekt in drei ihrer Schwerpunktbereiche - Gesundheitsfördernde Schule, Extremismusprävention und Medienbildung - einbinden. 
Wie Erwachsenen, so fällt es Schülerinnen und Schülern oft schwer, die Realität von Fake News zu unterscheiden. In ihrer Entwicklung zu mündigen Erwachsenen sollen sie ihr Vertrauen in andere nicht verlieren und gleichzeitig ein Bewusstsein dafür erhalten, dass Medien nicht immer unabhängig sind und eigene Interessen verfolgen können. So bestand der Kern des Medienprojektes darin, Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe dafür zu sensibilisieren, wie Informationen zu uns gelangen, wie sie verlässliche von weniger glaubwürdigen Quellen unterscheiden und warum unseriöse Inhalte häufig eine höhere Aufmerksamkeit erzeugen als seriöse. Praxisnah an der Lebenswelt der Jugendlichen orientiert, führten zwei Medienpädagogen der Bildungsagentur medienblau inhaltlich aufeinander abgestimmte Workshops gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern durch. Fundiertes Recherchieren, kritisches Bewerten von Quellen und die Glaubwürdigkeit von Informationen standen am ersten Tag auf dem Programm. Am zweiten Tag übernahmen die Teilnehmenden selbst die Rolle einer Nachrichtenredaktion. Sie befassen sich aktiv mit Themenauswahl, Recherche von Fotos und Bildern auch mit Hilfe von KI sowie dem Schreiben eigener journalistischer Texte. Um das Erlernte anzuwenden, bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer abschließend einen Geheimauftrag: Sie pflegten eine kleine Falschinformation in ihren Artikel ein, die es von den Mitschülern zu entlarven galt. Ein Highlight war die Veröffentlichung der Artikel auf einer eigenen Klassen-Website und das Vorstellen der Beiträge. 

Bestandteil des Projekts ist zudem eine Lehrkräftefortbildung, in der medienpädagogische Methoden, digitale Tools und Tipps für eigene Unterrichtskonzeptionen erprobt und Handlungsstrategien im Umgang mit Fakes vermittelt werden.

Frau Kathi Gombel und Herr Stephan May von der Kreissparkasse Weilburg und Frau Marietta Lüders als Vertreterin der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen konnten sich am letzten Projekttag zusammen mit Herrn Carsten Petry von der Medienanstalt Hessen, der Medienschutzbeauftragten der Weiltalschule Weilmünster, Frau Carolin-Sophia Reitz, der Klassenlehrerin der Klasse G8b, Frau Angela Mareen Krüger, und der Schulleiterin Anette Schmittel zusammen mit Hanna Rösen vom Weilburger Tageblatt und dem Journalistenpaar Gorenflo von Lahntal-Fernsehen selbst ein Bild von den Projektergebnissen machen. Alle zeigten sich sehr zufrieden. Die Schülerinnen und Schüler konnten beweisen, dass sie Methoden kannten, um Bilder und Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen und waren in der Lage, selbst Texte mit so geschickt eingebauten Fake News zu verfassen, dass die Zuhörerschaft Schwierigkeiten hatte, Dichtung und Wahrheit voneinander zu unterscheiden oder gar die Fake News zu erkennen. Ein gelungenes Projekt, für das sich die Weiltalschule herzlich bei allen Unterstützenden bedankt, insbesondere bei der Kreissparkasse Weilburg (Ansprechpartnerin Frau Gombel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Ansprechpartnerin Frau Lüders, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und der Medienanstalt Hessen, die bereits im vergangenen Jahr das Projekt Newsklicker zusammen mit medienblau an der Weiltalschule mit zwei Klassen 5 durchgeführt hat.

Impressionen Medienprojekt