Ankunft in Saratow
Die Schülergruppe aus der Schule Nr.18 aus Saratow hat den jährlich beim Goethe-Institut ausgeschriebenen Deutschwettbewerb gewonnen. Als Preis erhält die Gruppe einen Austausch mit einer deutschen Schule, in unserem Fall der Weiltalschule.
Lange schon haben sich alle Austauschteilnehmer aus Weilmünster und Saratow auf den Austausch vorbereitet. Viel haben die Weiltalschüler gelesen, erarbeitet und für den Besuch zusammengestellt. Mit den Schülern aus Saratow wurde regelmäßig geschrieben und Kontakt gehalten, Meinungen eingeholt und so viel über den Austauschpartner erfahren.
Bei der Ankunft am ICE-Bahnhof Limburg-Süd haben sich sofort die Austauschpärchen gefunden. Am Kennenlernabend, der in der Mensa der Weiltalschule stattfindet, lernen sich die Schüler, aber auch die eingeladenen Familien bei einem leckeren Essen und einem kleinen Programm gut kennen.
In den Folgetagen treffen sich die Weiltalschüler mit ihren jeweiligen Austauschschülern untereinander, so dass viele Freundschaften entstehen und sich eine wirklich herzliche Athmosphäre einstellt. Austausch wird hierbei vor allem als ein kultureller Austausch begriffen, bei dem es immer um Verständnis und Verständigung geht. Zahlreiche Ausflüge führen die Gruppen nach Bonn, wo das Haus der Geschichte mit einer Ausstellung zur Bedeutung des Autos für die Deutschen und einer zweiten Ausstellung zu „Bonn als Bundeshauptstadt“ besucht wird.

Viele bewegende Momente
Nach einem kurzen Stadtrundgang, bei dem sie den Hofgarten, das Rathaus und viele weitere Sehenswürdigkeiten erleben, haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, auf eigene Faust die Stadt zu erkunden.
Weitere Ausflüge führen nach Wetzlar und Bonn und Mainz. In Mainz besucht die Gruppe die Fernsehstudios des SWR, der ein sehr großes Einzugsgebiet hat.
Besucht wird die Radioabteilung und dabei die erforderliche Technik erklärt. Besonders interessiert zeigen sich die Weiltalschüler von den Kameras im Fernsehstudio. Die Bedeutung des Lichtes, der Ausleuchtung, aber auch der Maskenbildner wird ihnen sehr deutlich vor Augen geführt. Erlebbar wurden die Vorzüge eines Teleprompters und der modernen Kameras.
Der Besuch der Kelterei Heil beeindruckt durch die hochtechnisierte Fertigungsstrasse und natürlich auch durch die wenigen Mitarbeiter, die dabei zu sehen sind.
Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Gruppe von Herrn Bürgermeister Heep, der die Austauschgruppe zu einem Gespräch empfängt. Er stellt den Marktflecken von allen Seiten vor, so dass die Gäste einen hervorragenden Eindruck über Weilmünster und die Menschen der Gemeinde erhalten.
Bei einer anschließenden Führung von Herrn Czech durch das Zentrum Weilmünsters und die Heimatstube vermittelt dieser viele Eindrücke aus früheren Jahrhunderten. Es zeigt sich, dass die Gerätschaften und Stickereien in der Heimatstube ebenfalls in Russland in dieser Zeit bekannt sind und verwendet wurden. Vieles wurde in den zurückliegenden Jahrhunderten in beiden Kulturen genutzt.
Abschließend findet der Bunte Abend in der Mensa der Weiltalschule statt. Umrahmt von einem Liedbeitrag der Klasse G 6a und der Rockband der Schule werden die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit vorgestellt, getanzt, Musikstücke gespielt, Lieder gesungen, Präsentationen und Gedichte vorgetragen.
In vielen bewegenden Momenten dieses Abends zeigt sich die tiefe Verbundenheit der Schülerinnen und Schüler, die sich in den letzten Tagen entwickelt hat. Aber ein Wiedersehen wird es hoffentlich im kommenden Jahr in Saratow geben.